Schulsozialarbeit

Beratung

Unsere Beratung ist kostenlos und untersteht der Schweigepflicht.

Schülerinnen & Schüler 

 Bist du in einer schwierigen Situation oder hast komplizierte Fragen in der Familie, mit Freunden oder in der Schule? Du kannst dich jederzeit an uns Schulsozialarbeitende wenden: im Büro, während der Pause, am Telefon, per Mail (oder Briefkasten).

Gemeinsam können wir Möglichkeiten finden und entwickeln. Dabei lernst du deine Fähigkeiten kennen und Probleme zu lösen. 

Eltern & Erziehungsberechtigte

Wollen Sie Informationen, Beratung und Unterstützung bei familiären oder schulischen Anliegen, zu Entwicklungs- und Erziehungsfragen oder bei Belastungssituationen? Vereinbaren Sie einen passenden Termin mit uns. 

Lehrpersonen

Wir unterstützen dich bei Problemen mit Schülerinnen und Schülern, in Krisensituationen, bei Klassen- oder Schulprojekten, Elternabenden oder geben Informationsmaterial zu lebenskundlichen Themen.

Team Schulsozialarbeit

Scarlett-Alessandra Ahrens

Schulhaus Kreuzacker und Burghalde
+41 (0)79 545 13 38 / [email protected]

Christine Schwaller

Schulhaus Mühletobel und Schönbrunn
+41 (0)79 919 72 80 / [email protected]

Sarah Picciolo

Schulhaus Pestalozzi und Mariaberg
+41 (0)79 509 26 71 / [email protected]

Donatella Spagnolo

Schuleinheit Wildenstein
+41 (0)58 100 82 06 / [email protected]

Samuel Trefzer

Claudia Widmer

Schuleinheit Klosterguet 

+41 (0)58 100 82 75 / [email protected] 

Unsere Themen in der Arbeit mit Klassen

Mitbestimmung / Partizipation

  • Klassenrat
  • Schülerrat 


Thematische Anlässe

  • Sexualpädagogik
  • Klassenbildende Anlässe
  • Medienpädagogik

Sozialkompetenz / Gewaltprävention

Schlupsi, dein innerer Schiedsrichter

Das Präventionsprogramm und deren Figur ‘Schlupsi’ verbildlicht das Gewissen, den Fairness-Gedanken und den Selbstschutz der Kinder. Wie ein imaginärer Ratgeber begleitet dieser die Kinder durch ihren Alltag und hilft ihnen dabei, sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden. Um mit den Kindern in Kontakt zu treten verfügt ‘Schlupsi’ über eine grüne Glückskarte mit einem lachenden Smiley, eine gelb-rote Karte mit einem traurigen Smiley und eine kleine Trillerpfeife, die er mehrmals am Tag situationsabhängig einsetzt. Zusammen mit den liebevoll gestalteten Arbeitsmaterialien und den speziell dafür entwickelten Übungen, lernen die Kinder ganz ungezwungen, ihr Verhalten auf der Gefühlsebene zu reflektieren und sich von gefährlichen Situationen zu distanzieren.

Peacemaker

In verschiedenen Schuleinheiten von Rorschacherberg und Rorschach tragen Peacemaker zu einer positiven Schulhauskultur bei und leisten wichtige Unterstützung in der Gewaltprävention. Sie übernehmen Verantwortung und versuchen für Konflikte eigene Lösungen zu finden. Dabei werden Selbstwirksamkeit und Konfliktfähigkeit aller Kinder gefördert.
Die Mitschüler und Mitschülerinnen wählen ihre Peacemaker für jeweils ein Semester. Ihre Fotos finden sich an den Infowänden der Schulhäuser.

Was machen Peacemaker?
Ihren Einsatz haben sie hauptsächlich auf dem Pausenplatz. Sie suchen zusammen mit den streitenden Kindern nach geeigneten Lösungen. Dies geschieht vor allem durch Gespräche, die von den Friedensstifter und Friedensstifterinnen moderiert werden.

Woher wissen die Peacemaker wie Konfliktgespräche geführt werden?
Die Schülerinnen und Schüler absolvieren am Anfang des Semesters eine Ausbildung. Zudem werden die Peacemaker von der Schulsozialarbeiterin und Lehrpersonen begleitet und gecoacht. 

Trainingsprogramm SoFit

In 10 Trainingseinheiten lernen schüchterne Kinder ihre mutigen Seiten kennen und gelangen so zu mehr Selbstwertgefühl. Obwohl der Hemmzwerg sie immer wieder daran hindern möchte, erreichen sie zusammen mit anderen Kindern das Land der Mutigen. Das Training richtet sich an Kinder der 3. – 5. Klasse.